LE Solar e.V. Leinfelden-Echterdingen
Home
Verein
Solartechnik
Publikationen
Projekte
Links
Impressum
Kontakt

Der Verein LE-Solar


Vereinssatzung

Wer sind wir?

LE-Solar, Förderverein Sonnenenergie" ist ein neuer Verein, der am 20. Februar 2002 durch 12 Bürgerinnen und Bürger aus Leinfelden-Echterdingen gegründet wurde.

Vorsitzender: Dr. Georg Scherm
stellv. Vorsitzender: Tilo Gunzenhäuser
Schriftführerin: Dr. Hilda-Katharina Hund
Kassier: Gerhard Frik
Kassenprüfer: Siegfried Böhme, Ulrich Brockschmidt

Was wollen wir?

Im Bürgerdialog wurde im Forum "Umwelt und Verkehr" die Idee einer großen Photovoltaik-Anlage auf einem öffentlichen Gebäude in LE geboren. Zweck des Vereins ist die Unterstützung des Umweltschutzes durch die ideelle und finanzielle Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt in Leinfelden-Echterdingen. Unser Vorbild war die große Photovoltaik-Anlage auf der Filderschule in Degerloch.

Nachdem nun die angestrebte Anlage realisiert ist, liegt der Schwerpunkt auf Information und Beratung von Öffentlichkeit und interessierten Bürgern.

Unser Ziel:

Unser Verein hat das Ziel, durch Förderung der erneuerbaren Energien in Leinfelden-Echterdingen einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Den vorläufigen Schwerpunkt legen wir auf die technische Nutzung der Sonnenenergie in Form von Fotovoltaikanlagen. Im Forum "Umwelt und Verkehr" des Bürgerdialogs 2000x in LE wurde die Idee geboren, eine Fotovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude mit Unterstützung der Stadt und ihren Bürgern zu bauen.

Dies konnte im Jahr 2005 mit der Errichtung der Vereinsanlage auf dem Dach des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums in Echterdingen umgesetzt werden. Die Anlage hat eine Leistung von 5,5 kWp und wurde von der Firma Kurz Solar GmbH aus Stuttgart-Degerloch errichtet. Die Finanzierung erfolgte durch einen KfW-Kredit, durch Privatdarlehen, durch großzügige Spenden und mit Hilfe von Eigenleistungen der Vereinsmitglieder beim Aufbau. Im Jahr 2006 konnte der Verein 3 Bürger bei der Errichtung von privaten Anlagen auf dem Dach des PMHG beraten und unterstützen, so dass nunmehr insgesamt eine Leistung in Höhe von 21,1 kWp installiert ist.


Was wollen wir damit erreichen?

Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonneneinstrahlung direkt in Strom um. Dies geschieht abgasfrei und CO2-frei. Der erzeugte Strom wird in das Stromnetz eingespeist und wird zu einem festen Einspeisetarif je kWh vergütet. Die Förderbedingungen regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die Höhe der Einspeisevergütung festlegt. Über das KfW-Programm werden zudem zinsgünstige Darlehen angeboten.

 

Wir wollen erreichen, dass regenerative Energien wie die Photovoltaik verstärkt eingesetzt werden, um durch Serienproduktion weitere Kostensenkungen zu erzielen. Und wir wollen erreichen, dass Forschung und Entwicklung weiter vorangetrieben werden. Heute sind kristalline Solarzellen noch der Stand der Technik, für die Zukunft werden unterschiedlichste Techniken der Photovoltaik entwickelt, die eine spürbare Kostensenkung und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten erwarten lassen.
Kontakt
Georg Scherm und Gerhard Frik